Seiten

Posts mit dem Label Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. November 2009

Colorschemedesigner


Farben auf Webseiten zu entwerfen bzw. gefällig zu verwenden ist eine aufreibende Sache. Man muss nicht farbenblind sein, um das hier vorgestellte Tool einzusetzen - aber es erleichtert enorm die gestalterische Arbeit. Eine große Auswahl an Einstellungen und Variationen - leicht zu bedienen - ist hier vorhanden.

Vorteilhaft ist auch, dass die erstellte Farbpalette auch in verschiedenen Formaten exportiert und weiterverarbeitet werden kann. Die eigenen Einstellungen sind dann sogar unter einer eigenen URL erreichbar.

Alles in allem: Ein nützliches Tool, das einem viel Arbeit abnimmt und eine konsequente Farbgestaltung erleichtert.

Donnerstag, 5. November 2009

Klagemauer

Hier eine Video-Dokumentation des Projektes Klagemauer. Hartmut Wellssow hat dieses Video für das Bündnis für Menschenwürde und Arbeit gemacht.

Dienstag, 21. Juli 2009

Alltagsleben

Freelancer haben es schwer. Wer mal Preisverhandlungen als Webdesigner geführt hat, wird es nachvollziehen können: Alles möchte der Kunde haben, aber wenig bezahlen, denn der Enkel hat ja auch eine Webseite für die Familie gemacht - so schwer kann das ja nicht sein. Wie solche Ansichten in den normalen Alltag übertragen aussehen würden, zeigt dieses Video:

Samstag, 18. Juli 2009

Meine Homepage


Manchmal möchte man einfach nur spielen und keine Content-Seiten erstellen, sondern nur mal die unterschiedlichsten Möglichkeiten beim Webdesign ausprobieren. Dies habe ich jetzt mit meiner eigenen Homepage gemacht.

Ich wundere mich, dass man selten mit der CSS-Eigenschaft z-index arbeitet, also mit der Möglichkeit (ähnlich wie bei Grafikprogrammen) Ebenen übereinander zu positionieren. Ich habe auf meiner Seite ausgiebig davon Gebrauch gemacht, so dass eigentlich jedes einzelne Element eine eigene definierte Ebene ist, die zum Teil noch durchscheinend ist. Diese Objekte werden teilweise zusätzlich über PHP mit wechselndem Inhalt dargestellt - wobei ich mich hier selbst "beklaut" habe, indem ich mich bei Splitter & Balken bedient habe.

Das Fotoalbum (oben rechts) wird ebenfalls zufällig dargestellt. Hier verwende ich einen Effekt, der auf JavaScript beruht und den ich von der Seite netzgesta.de übernommen habe. Empfehlenswert und vielen Dank!

Ein wenig schiele ich bereits auf neue Projekte, als ich die Eingabemasken für Mitteilungen geschrieben habe. Auch Cookies werden eingesetzt: So werden Mitteilungen nicht nur "normal" über PHP verarbeitet, sondern auch als PostIt auf der Webseite nur für den jeweiligen Absender dargestellt. Das Prinzip werde ich hier mal testen, um es dann später auch für andere Projekte zu verwenden.

Zwar hat die Seite die Adresse machynia.de, ist aber bei mir auf meinem eigenen Server unter der Adresse kade.dynxs.net direkt zu erreichen.

Mittwoch, 15. Juli 2009

"Lorem ipsum" mal anders

"Lorem ipsum" ist Layoutern sicherlich bekant. Es ist ein Blindtext, der in Vorlagen eingefügt werden kann, um kommende Textpassagen anschaulich darzustellen. Dafür gibt es auch einen
Generator, der entsprechende Worte liefert. Das ist natürlich besser, als das bekannte "Hallo Welt", das immer noch als Einstieg in Programmiersprachen gebräuchlich ist.

Auf der Suche nach weiteren Wordpress-Themen bin ich auf einen anderen Blindtext gestossen, der eine nette Alternative ist. Ich zitiere diesen hier, um später darauf zurückgreifen zu können:

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht - ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rethorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort “und” und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren. Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch.

Mittwoch, 17. Juni 2009

Mensch, ...

"Mensch, ärgere mich nicht" (siehe) wurde heute vom Informatiklehrer bewertet: Sehr gut!

Da freut sich die Gruppe, weil so auch das kommende Schulzeugnis besser aussehen wird. Und jetzt kann der Link dazu für den Rest der Welt genannt werden.

Montag, 15. Juni 2009

Mensch, ärgere mich nicht

Unglaublich, was die Blagen heute bereits im Informatik-Unterricht leisten müssen. Projektaufgabe war, ein Spiel zu prgrammieren, nachdem einige Kenntnisse in HTML und JavaScript eingeübt worden sind.

Entschieden hat sich die Projektgruppegruppe mit Aaron, Marc und Puya am Gymnasium Geroweiher für das allbekannte "Mensch ärgere dich nicht". Man würde heute dieses Spiel natürlich in Flash schreiben - eine Herausforderung sicherlich, dies einmal in JavaScript zu versuchen. Ein ganz klein wenig habe ich dabei geholfen.

Morgen ist der Abgabetermin für diese Aufgabe. Noch werden die "bugs" gesucht und (hoffentlich) auch gefunden und ausgemerzt.